WER WAR VINCENT VAN GOGH?

Vincent Van Gogh wurde am 30. März 1853 in Groot-Zundert, Niederlande, geboren und wurde zu einem der berühmtesten und einflussreichsten Künstler der westlichen Kunst. Vincent war ein postimpressionistischer Maler und schuf etwa 2100 Kunstwerke und 860 Ölgemälde. Seine Gemälde zeichnen sich durch kräftige Farben und impulsive, dramatische und ausdrucksstarke Pinselführung aus und trugen zu den Grundlagen der modernen Kunst bei.

Wie ist Vincent aufgewachsen?

Er wurde in der oberen Mittelschicht geboren. Als Kind war Vincent ruhig, nachdenklich und streng, aber er zeichnete auch gern. Seine Mutter ermutigte ihn schon in jungen Jahren zum Zeichnen. Als er in die Schule kam, fühlte er sich im Stich gelassen und wollte nach Hause. Stattdessen wurde er auf eine andere Schule geschickt, was ihn zutiefst unglücklich machte.

Im Alter von 15 Jahren hatte Vincents Familie finanzielle Probleme. Er verließ die Schule und begann als Kunsthändler im Kunstgeschäft Goupil & Cie. seines Onkels Cornelis zu arbeiten. Er wurde nach London versetzt und bekam Arbeit in einer Galerie. Zu dieser Zeit besuchte er in seiner Freizeit viele Galerien. Vincent hatte eine schöne Zeit; er verliebte sich auch in die Tochter seiner Vermieterin. Er machte seiner Freundin einen Heiratsantrag, aber sie wies ihn zurück, und das brach Vincent das Herz. Diese Zurückweisung brachte ihn dazu, alle seine Bücher außer der Bibel wegzuwerfen und sein Leben Gott zu widmen. Er war empört und sagte den Kunden, sie sollten „wertlose Kunst“ kaufen, woraufhin er gefeuert wurde. Vincent wurde sehr depressiv und seine psychische Gesundheit begann zu leiden.

1880 zog Vincent nach Brüssel und wurde Künstler. Seine Kunst half ihm, emotional ausgeglichen zu bleiben, und 1885 begann er mit der Arbeit an seinem ersten Meisterwerk, „Kartoffelesser“.

Das Jahr 1881 war ein Wendepunkt in seinem Leben. Er hatte wieder angefangen zu malen; gleichzeitig zog er aber auch wieder zu seinen Eltern zurück. Seine Malerei brachte ihm nicht viel oder gar kein Geld ein, also unterstützte ihn sein Bruder Theo finanziell. Die Brüder tauschten von 1872 bis 1890 Briefe aus, in denen die meisten von Vincents Gedanken und Theorien über Kunst festgehalten sind.

Vincent entwickelt seine Bilder:

1886 zog er nach Paris, und auch seine Malerei begann sich zu dieser Zeit zu entwickeln. Vincent traf Mitglieder der Avantgarde, die sich gegen die impressionistische Sensibilität wandten. Vincent entwickelte eine neue Methode für Stillleben und lokale Landschaften. Seine Farben wurden heller, und sein einzigartiger Malstil wurde während seines Aufenthalts in Frankreich 1888 vollständig verwirklicht. In dieser Zeit malte er Olivenbäume, Weizenfelder und Sonnenblumen.

Vincents frühes Gemälde bestand hauptsächlich aus Stillleben und Darstellungen. Er ließ sich von Farbe und Licht inspirieren und studierte bei Henri de Toulouse-Lautrec, Camille Pissarro und anderen.

Wie steht es um Vincents Gesundheit?

Wie gesagt, Vincent kämpfte mit seiner Gesundheit und seine geistige Stabilität verschlechterte sich. Er hatte einige psychotische Episoden und Wahnvorstellungen. Seine geistige Gesundheit wirkte sich auch auf seine körperliche Gesundheit aus, da er nicht richtig aß und trank. Eine Freundschaft mit seinem Freund Gauguin endete, nachdem Vincent sich nach einer Auseinandersetzung mit einem Rasiermesser aus Wut selbst das linke Ohr abschnitt. Nach dieser Episode verbrachte er viel Zeit in psychiatrischen Kliniken. Er hatte weiterhin schwere Zeiten und seine Depression hielt an.

War Vincent ein erfolgreicher Künstler?

Heute sind seine Gemälde sehr berühmt und er gehört zu den bekanntesten Künstlern. Zu seinen Lebzeiten war er erfolglos und wurde eigentlich als Verrückter und Versager angesehen.

27. Juli 1890 Vincent schoss sich mit einem Lefaucheux-Revolver in die Brust und starb zwei Tage später an den Verletzungen. Nach seinem Selbstmord galt er als verkanntes Genie, als Künstler, „bei dem sich Diskurse über Wahnsinn und Kreativität treffen“.

Anfang des 20. Jahrhunderts begann sein Ruf zu wachsen, als Elemente seines Malstils von den Fauves und deutschen Expressionisten übernommen wurden. Vincent blieb als wichtiger, aber tragischer Maler in Erinnerung, mit einer Persönlichkeit, die dem romantischen Ideal des gequälten Künstlers entsprach.

Das Van Gogh Museum in Amsterdam besitzt die weltweit umfangreichste Sammlung seiner Gemälde und Zeichnungen. Seine Gemälde gehören zu den teuersten, die jemals verkauft wurden.

Die berühmtesten Gemälde von Vincent Van Gogh:

"Sonnenblumen"

HIER EINKAUFEN

In Arles, Frankreich, malte Vincent zwei Serien von Sonnenblumen; vier zwischen August und September 1881 und eine im Januar 1889. Gelbe Sonnenblumen in einer Vase, ein Stillleben, auf Leinwand mit Ölgemälden gemalt.

"Schwertlilien"


HIER KAUFEN


Im Jahr 1889 begann Vincent, Schwertlilien zu malen, nach den Pflanzen und Blumen, die er im Garten der Anstalt fand.

"Selbstporträt"


HIER KAUFEN

Im Laufe von zehn Jahren schuf Vincent mehr als 43 Selbstporträts, sowohl Zeichnungen als auch Gemälde. Er sagte: „Ich suche nach einer tieferen Ähnlichkeit als sie ein Fotograf erreichen kann.“ Das Gemälde ist ein Ölgemälde auf Leinwand, gemalt im September 1889.

"Das Schlafzimmer"

HIER KAUFEN

Ein Gemälde seines Schlafzimmers im gelben Haus. Er richtete den Raum selbst mit einfachen Möbeln und seiner Arbeit an der Wand her. Die hellen Farben sollten absolute „Ruhe“ oder „Schlaf“ ausdrücken.

"Sternennacht"

HIER KAUFEN


Es wurde im Juni 1889 gemalt und zeigt den Blick aus dem Ostfenster seines Anstaltszimmers in Saint-Rèmy-de-Provence kurz vor Sonnenaufgang, ergänzt um ein reales Dorf.

"Terrasse bei Nacht"

HIER KAUFEN

Gemalt im September 1888 in Öl auf Leinwand. Auch bekannt als „Die Caféterrasse auf dem Place du Forum“ und bei der Erstausstellung 1891 mit dem Titel „Kaffeehaus am Abend“ (Café, le soir).

"Kartoffelesser"


HIER EINKAUFEN


Vincent sagte: „Was ich über meine eigene Arbeit denke, ist, dass das Gemälde der kartoffelessenden Bauern, das ich in Nuenen gemalt habe, letztlich das Beste ist, was ich gemacht habe.“ Er wollte ein Gemälde schaffen, das die Bauern so zeigt, wie sie wirklich sind. Er wählte absichtlich grobe und hässliche Modelle aus, da er dachte, dass sie in seinem fertigen Werk natürlich und unverdorben sein würden.

"Das Nachtcafé"


HIER KAUFEN


Er versuchte, die Idee auszudrücken, dass das Café ein Ort ist, an dem man sich ruinieren, verrückt werden oder ein Verbrechen begehen kann. Ausdruck der Macht der Dunkelheit in einem niedrigen Gasthaus, durch sanftes Grün und Malachit im Louis-XV-Stil, kontrastiert mit Gelbgrün und grellem Blaugrün. All dies in einer Atmosphäre wie in einem Teufelsofen.

"Selbstporträt ohne Bart"

HIER EINKAUFEN


Im September 1889 malte Vincent sein vermutlich letztes Selbstporträt ohne Bart. Es ist ein Ölgemälde auf Leinwand. Als er dieses Kunstwerk schuf, befand er sich in einer Zeit persönlicher Schwierigkeiten, die auf eine grausame Situation mit seinem engen Freund Gauguin zurückzuführen waren, als Vincent sich selbst ein Ohr abschnitt.


Das könnte Ihnen auch gefallen

Alle anzeigen
Example blog post
Example blog post
Example blog post